Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
dreamy1982 10 Beiträge

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 16
|
Verfasst am: So Nov 09, 2008 7:05 pm Titel: Esperanto Frage Wirtschaft nicht mehr Englisch BA Arbeit |
|
|
Hallo,
ich muss zu Anfang gleich gestehen, dass ich kein Esperanto spreche, aber mich sehr dafür interessiere:-)
Ich plane meine Bachelorarbeit über Esperanto zu schreiben (ich studiere Linguistik) und wäre sehr an Ideen und Meinungen, Argumentationen von Esperanto Anhängern oder auch Gegnern interessiert.
Es soll in etwa darum gehen, Esperanto als "Pflichtsprache" in Unternehmen und Behörden einzuführen (statt Englisch), damit alle Unternehmer auf wissenschaftlicher Ebene gleiche Argumentations- und Handlungsvoraussetzungen haben (niemandes Landes- bzw. Muttersprache). Möglich wären zum Beispiel Mittarbeiterschulungen einmal die Woche. Interessant ist hierbei ja auch das 20-30%ig schnellere Lernen als bei Englisch, um auf den gleichen Sprachstand zu kommen. Auch nach vielen Jahren beherrschen die meisten Menschen Englisch nicht so gut, um auf wirtschaftlicher Ebene verhandeln zu können (wie Muttersprachler), Fachvokabluar fehlt! Möglicherweise ja auch noch interessant für ältere Menschen, die kein Englisch können. Was meint ihr dazu? Macht es Sinn (für die Zukunft)? Mir schwebt ein Artikel vor, den ich als Grundlage nehme: "Wer nicht Esperanto lernen will, wird Chinesisch lernen müssen" (wirtschaftlich gesehen)!
Also wie gesagt, bin für Ideen und Diskussionen jeder Art dankbar! Natürlich auch für Informationen bezüglich Literatur zu der Thematik!
Danke!
|
|
Nach oben |
|
Rudolf Fischer 100 Beiträge


Anmeldedatum: 13.05.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Nordwalde
|
Verfasst am: Mi Nov 12, 2008 7:13 pm Titel: Bachelor-Arbeit |
|
|
Ein interessantes Thema, das man sicher auch theoretisch und vernünftig ausarbeiten kann. Die Kernthesen dürften stimmen, auch wenn jeder sofort dagegen anführen wird, das sei alles utopisch. Auch theoretische Ausführungen sind wissenschaftlich.
Es wäre aber besser, wenn du nicht nur Hilfe aus diesem Forum, das wissenschaftlich nicht besonders kompetent ist, bekommst, sondern auch wissenschaftliche Begleitung am Studienort. Wo ist das denn? (Die überflüssige Anonymität in den Foren ist meist nur hinderlich.)
Ferner muss ich sagen, dass es besser wäre, wenn du auch etwas Esperanto-Praxis hättest. 1. könntest du dann Literatur, die auf Esperanto ist, lesen, und 2. Zitate und überzeugende Sprachbeispiele bringen. _________________ Rudolf
|
|
Nach oben |
|
Verschoben: So Mai 24, 2009 9:29 pm Uhr von Lu Wunsch-Rolshoven Von Persönliche Diskussionen nach Vorträge, Referate, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten |
robbkvasnak
Anmeldedatum: 15.05.2010 Beiträge: 2 Wohnort: Fort Laŭderdale
|
Verfasst am: Sa Mai 15, 2010 11:25 pm Titel: |
|
|
Die Universität Padereborn wäre ein guter Anfangsort.
Wenn du wissen willst wie es bei uns hier in den USA mit Chinesisch aussieht, kann der American Council of the Teaching of Foeign Language eine Quelle sein. Ich bin Professor auf der Florida Atlantic University und auch Mitglied beim ACTFL. Bei der letzten Konferenz hat das Interesse an Chinesisch bei weitem das an Spanisch überholt. Ich bin selbst dabei Chinesisch zu studieren, weil immer mehr Fachliteratur in meinem Fach (Fremdsprachunterricht) auf Chinesisch geschrieben wird. Ich kann schon berichten, dass Chinesisch wahnsinnig schwierig ist. Ich habe genug Esperanto in 4 Wochen gelernt (damals), um mich in Leiden (NL) mit anderen Studenten zu verständigen! Nach einem vollen Jahr kann ich kaum was auf Chinesisch sagen (geschweige dann versehen).
|
|
Nach oben |
|
Rudolf Fischer 100 Beiträge


Anmeldedatum: 13.05.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Nordwalde
|
Verfasst am: So Mai 16, 2010 9:13 am Titel: Einige Fachleute |
|
|
Prof. Frank (Univ. Paderborn) ist nicht mehr im Amt (Pflegefall).
Einige Fachleute sind:
- Prof. Dr. Klaus Schubert, Uni Hildesheim (kann Esperanto, hat sich früher um automatische Übersetzung per Esperanto gekümmert, außerdem Firmen beraten, wie sie ein vereinfachtes Englisch einsetzen können)
- Prof. Dr. Ulrich Ammon, Uni Duisburg (kein Esperantist, sehr viel Literatur über die wirtschaftlichen Folgen, dass alle nur Englisch verwenden dürfen, Ansätze zu theoretischen Alternativen, darunter Esperanto)
- Dr. habil. Detlev Blanke (absoluter Esperantofachmann, besonders auch für Literatur), siehe die Gesellschaft für Interlinguistik _________________ Rudolf
|
|
Nach oben |
|
hans 100 Beiträge

Anmeldedatum: 13.04.2006 Beiträge: 133 Wohnort: D-49205 Hasbergen
|
Verfasst am: Do Jan 20, 2011 11:56 am Titel: hallo dreamy |
|
|
Was ist eigentlich aus Deiner Bachelor-Arbeit geworden?
Zu Deiner damaligen Bemerkung über die relative Leichtigkeit siehe auch meinen Beitrag im hauptforum zu Ungarn.
|
|
Nach oben |
|
Helmut Moderator


Anmeldedatum: 22.07.2004 Beiträge: 847 Wohnort: Stemmert
|
Verfasst am: Do Jan 20, 2011 7:15 pm Titel: Re: hallo dreamy |
|
|
hans hat Folgendes geschrieben: |
Was ist eigentlich aus Deiner Bachelor-Arbeit geworden? |
Dreamy war letztmalig am 24.11.2008 im Forum.
|
|
Nach oben |
|
kuckividas 10 Beiträge

Anmeldedatum: 02.10.2009 Beiträge: 47
|
Verfasst am: Mi Feb 09, 2011 10:36 pm Titel: |
|
|
Es wäre aber besser, wenn du nicht nur Hilfe aus diesem Forum, das wissenschaftlich nicht besonders kompetent ist, bekommst,
ahhhhhhhhhhhh, gibt es da etwa auch ein Forum für die SCHLAUEN???
|
|
Nach oben |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Forum installiert und modifiziert von NoMoKeTo.de
|