Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
moskbnea 10 Beiträge


Anmeldedatum: 19.08.2014 Beiträge: 19
|
Verfasst am: So Sep 14, 2014 11:56 am Titel: Kurztexte |
|
|
Ich gehe zwar davon aus, dass diese Kurztexte richtig sind, aber sollte ich trotzdem einen Fehler haben, würde ich mich freuen, wenn mich jemand auf meine Fehler aufmerksam macht.
Keiner spricht Esperanto = Neniu parolas Esperanton.
Jemand spricht Esperanto = Iu parolas Esperanton.
Dreizehnjährige Rote spricht Esperanto = Dektrijara ruĝhara knabino parolas Esperanton.
Römer spricht Esperanto = Romano parolas Esperanton.
Morse spricht Esperanto = Morsa kodo parolas Esperanton.
Freunde sprechen Esperanto = Geamikoj parolas Esperanton.
Viele sprechen Esperanto = Multoj parolas Esperanton.
Alle sprechen Esperanto = Ĉiuj parolas Esperanton.
Flüsse flüstern auf Esperanto = Riveroj flustras en Esperanto.
Esperanto fließend im Internet = Esperanto flue en Interreto.
Danke für die Hilfe.
|
|
Nach oben |
|
esocom Moderator


Anmeldedatum: 11.07.2007 Beiträge: 430 Wohnort: Buchholz Nordheide
|
Verfasst am: So Sep 14, 2014 12:28 pm Titel: Kurztexte |
|
|
Im Deutschen substantivierte Adjektive bleiben in Esperanto Adjektive:
Viele sprechen Esperanto = Multaj parolas Esperanton. _________________ Esperanta Kunfarejo
|
|
Nach oben |
|
esocom Moderator


Anmeldedatum: 11.07.2007 Beiträge: 430 Wohnort: Buchholz Nordheide
|
|
Nach oben |
|
moskbnea 10 Beiträge


Anmeldedatum: 19.08.2014 Beiträge: 19
|
Verfasst am: So Sep 14, 2014 9:41 pm Titel: |
|
|
Ah ja, multaj wusste ich doch, das habe ich bereits irgendwo richtig geschrieben, warum hier nicht, frage ich mich selbst.
Mehr fraglich erschien mir sowieso das dreizehnjährige rothaariges Mädchen. Das kam mir so ein bisschen, als ob ich mir das nur selbst ausgedacht hätte.
Beim Lernu.net bin ich angemeldet, aber mit dem Forum dort habe ich mich nicht sehr beschäftigt.
|
|
Nach oben |
|
moskbnea 10 Beiträge


Anmeldedatum: 19.08.2014 Beiträge: 19
|
Verfasst am: Di Sep 16, 2014 7:52 am Titel: |
|
|
Ah, jetzt habe ich festgestellt, dass ich eins von den Texten vergessen habe - und das war gerade der Text, bei dem ich mir nicht sicher war, ob ein la dort besser wäre oder nicht.
"Mi lernis Esperanton dum geokaŝado."
oder
"Mi lernis Esperanton dum la geokaŝado."
(Ich lernte Esperanto beim Geocaching.)
Von Gefühl her würde ich sagen ohne la, aber als ich angefangen habe nachzudenken, war ich mir überhaupt nicht sicher. Denn auch wenn ich die Aussage ganz allgemein halten wollte, ohne dass es bestimmte Geocache betrifft, tut es das leider doch irgendwie, weil die Cache, die sich mit Esperanto befasst hatten, doch ziemlich eindeutig bestimmbar sind. )
Geändert am Di Sep 16, 2014 8:00 am von moskbnea
Geändert am Di Sep 16, 2014 8:00 am von moskbnea
|
|
Nach oben |
|
esocom Moderator


Anmeldedatum: 11.07.2007 Beiträge: 430 Wohnort: Buchholz Nordheide
|
Verfasst am: Di Sep 16, 2014 8:07 am Titel: La |
|
|
En tiuj kazoj vi trovu helpon de PMEG. _________________ Esperanta Kunfarejo
|
|
Nach oben |
|
moskbnea 10 Beiträge


Anmeldedatum: 19.08.2014 Beiträge: 19
|
Verfasst am: Di Sep 16, 2014 11:09 am Titel: |
|
|
Danke, PMEG habe ich noch gar nicht gekannt.
Ich bin das jetzt durchgegangen - irgendwie habe ich jetzt das Gefühl (nachdem ich PMEG und esperanto.lingolia konsultiert hatte), dass ich den Satz so formulieren könnte:
Geokaŝadante mi lernis Esperanton.
Gibt das überhaupt Sinn?
Falls ich bei dem vorherigen Satz bleiben sollte, dann scheint es mir (nach PMEG), dass la die richtigere Version wäre, aber bei Tatoeba habe ich Sätze entdeckt, in denen das la weggelassen wurde.
Ich muss zugeben, irgendwie bin ich nicht klüger als vorher, tut mir leid.
|
|
Nach oben |
|
esocom Moderator


Anmeldedatum: 11.07.2007 Beiträge: 430 Wohnort: Buchholz Nordheide
|
Verfasst am: Di Sep 16, 2014 12:19 pm Titel: Geokashado |
|
|
Geokaŝadante mi lernis Esperanton. Indem/während ich Geocaching betrieb, lernte ich Esperanto. Das ist die elegante Version, mit der Du die Entscheidung umgehst, ob Du "das Geocaching" oder "Geocaching" sagen willst. Das erste ist die Institution, das zweite ein Partizip präsens, das zu einem Hauptwort wurde.
Tendenziell ist m. E. hier die verbale Variante angesagter als die substantivische. Daher: Dum mi geokaŝadis mi lernis Esperanton. Während ich Geocaching betrieb, lernte ich Esperanto. Im Deutschen geht es leider nicht so elegant wie in Esperanto. Oder kann man sagen: Während ich geocachte? Oder gar geocachend? Auf ein Fremdwort deutsche Grammatik anzuwenden ist gar nicht so einfach. Vielleicht ist es besser, direkt vom Englischen ins Esperanto zu übersetzen, ohne den Umweg über das Deutsche. _________________ Esperanta Kunfarejo
|
|
Nach oben |
|
moskbnea 10 Beiträge


Anmeldedatum: 19.08.2014 Beiträge: 19
|
Verfasst am: Di Sep 16, 2014 1:39 pm Titel: Re: Geokashado |
|
|
esocom hat Folgendes geschrieben: |
Auf ein Fremdwort deutsche Grammatik anzuwenden ist gar nicht so einfach. Vielleicht ist es besser, direkt vom Englischen ins Esperanto zu übersetzen, ohne den Umweg über das Deutsche. |
Deswegen finde ich persönlich, dass es nicht besonders viel Sinn macht, die Regeln einer anderen Sprache auf eine andere zu übertragen. Am besten ist es meiner Meinung nach, wenn man "ohne zu dolmetschen" versucht zu lernen. Sätze direkt in der gewünschten Sprache formuliert. Das Problem ist nur am Anfang, weil man keine "Vergleichswerte" hat. Ich versuche, so weit es eben geht, nicht zu übersetzen. Ich versuche zuerst die Sätze in der Sprache zu "erschaffen", die ich lerne, und als Kontrolle dann eine entsprechende Übersetzung zu bemühen. Klar, manchmal geht es nicht und man muss sich mit einer Sprache aushelfen, die man kennt. Aber (für mich) ist die Vorgabe "nicht zu dolmetschen!" sinnvoll, ich kann dadurch besser lernen. Deswegen lese ich auch gern, da bekomme ich (bilde ich mir ein) ein besseres Gefühl dafür, wie ich die Sätze formulieren soll.
"Dum mi geokaŝadis mi lernis Esperanton." versus "Geokaŝadante mi lernis Esperanton."
Beides sagt dann im Grunde genommen das Gleiche? Würde man "geokaŝadante" im Gespräch benutzen oder wäre es zwar verständlich aber ungebräuchlich?
|
|
Nach oben |
|
esocom Moderator


Anmeldedatum: 11.07.2007 Beiträge: 430 Wohnort: Buchholz Nordheide
|
Verfasst am: Di Sep 16, 2014 1:48 pm Titel: geokashadante vs geokashadi |
|
|
Zitat: |
Würde man "geokaŝadante" im Gespräch benutzen oder wäre es zwar verständlich aber ungebräuchlich? |
Es ist durchaus gebräuchlich, solche Formen im Gespräch zu verwenden; zumindest bei Menschen, die gelernt haben, dass die Esperantogrammatik mehr als 16 Regeln hat.  _________________ Esperanta Kunfarejo
|
|
Nach oben |
|
moskbnea 10 Beiträge


Anmeldedatum: 19.08.2014 Beiträge: 19
|
Verfasst am: Di Sep 16, 2014 2:03 pm Titel: |
|
|
Danke schön! Das hilft mir sehr.
|
|
Nach oben |
|
Helmut Moderator


Anmeldedatum: 22.07.2004 Beiträge: 847 Wohnort: Stemmert
|
Verfasst am: Di Sep 16, 2014 3:53 pm Titel: Re: Geokashado |
|
|
moskbnea hat Folgendes geschrieben: |
Beides sagt dann im Grunde genommen das Gleiche? Würde man "geokaŝadante" im Gespräch benutzen oder wäre es zwar verständlich aber ungebräuchlich? |
Beides ist korrekt und bedeutet das Gleiche. Es ist nur eine Frage des persönlichen Stils.
|
|
Nach oben |
|
Lu Wunsch-Rolshoven Moderator


Anmeldedatum: 02.06.2002 Beiträge: 955 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: Mo Sep 22, 2014 7:38 pm Titel: |
|
|
moskbnea hat Folgendes geschrieben: |
"Mi lernis Esperanton dum geokaŝado."
oder
"Mi lernis Esperanton dum la geokaŝado."
(Ich lernte Esperanto beim Geocaching.) |
Ja
Also: Der erste Satz bedeutet eher, dass du mehrfach Geocaching betrieben hast und dabei Esperanto gelernt. (Unbestimmter Artikel, in Esperanto gar kein Artikel: unbestimmter Moment)
Der zweite Satz verweist eher auf ein bestimmtes Geocaching, bei dem du Esperanto (weiter)gelernt hast. (Bestimmter Artikel, bestimmte Situation)
Ansonsten: Das sah ja alles schon sehr schön aus, was du da so geschrieben hast
|
|
Nach oben |
|
moskbnea 10 Beiträge


Anmeldedatum: 19.08.2014 Beiträge: 19
|
Verfasst am: Mo Sep 22, 2014 7:57 pm Titel: |
|
|
Dann hätte beides gepasst. Mehrfach oder bestimmte, beides stimmt im Grunde genommen. Es war eine Esperanto-Serie, die ich mit den Geocachen gemacht habe.Von dem ersten mit den Namen "Niemand spricht Esperanto", bis zu dem letzten, mit dem Namen "Alle sprechen Esperanto." Und damit es authentischer wird, brauchte ich auch richtige Esperanto-Texte. Nur bin ich bei Ana Pana erst bei der Lektion 4, deswegen wollte ich hier fragen, damit ich keinen Unsinn schreibe. Es wäre peinlich, wenn ich die Texte fehlerhaft hätte.
Danke für die Hilfe.
|
|
Nach oben |
|
Lu Wunsch-Rolshoven Moderator


Anmeldedatum: 02.06.2002 Beiträge: 955 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: Mo Sep 22, 2014 9:06 pm Titel: |
|
|
Ne nette Idee. Schön
|
|
Nach oben |
|
|