Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mlennartz 50 Beiträge

Anmeldedatum: 02.10.2008 Beiträge: 73
|
Verfasst am: Di Dez 23, 2014 6:48 am Titel: Aktualisierung IV/2014 meines Online-Wörterbuchs |
|
|
Ich habe die vierteljährliche Aktualisierung meines Online-Wörterbuchs durchgeführt. Wie üblich wurden vor allem bestehende Eintragungen erweitert und korrigiert.
* Die interne Darstellung wurde auf Markdown umgestellt, woraus eine gefälligeres Erscheinungsbild resultiert.
* Es gibt zu den meisten Wortwurzeln einen Link zu vortaro.net (Dieses Wörterbuch erfordert eine separate Anmeldung.).
* Ich habe die Möglichkeit geschaffen, Extra-Seiten mit Erläuterungen einzubinden. Zur Zeit gibt es diese für "bov.o" (Schlachttierteile), "ŝu.o" (Herstellung eines Schuhs) und "usono" (Karte der US-Bundesstaaten).
Bisher Wörterbüchern nicht verwendete und hier neu eingeführte Wörter:
bagelo
donuto
drablo
ibuprofen
paracetamolo _________________ http://www.esperanto-sh.de
http://www.der-esperantist.de
http://esperanto-sh.blogspot.com
|
|
Nach oben |
|
gasto 100 Beiträge

Anmeldedatum: 23.05.2006 Beiträge: 237
|
Verfasst am: Fr Jul 28, 2017 9:49 am Titel: Re: Aktualisierung IV/2014 meines Online-Wörterbuchs |
|
|
Hallo,
ich habe mir gerade erstmals das Online-Wörterbuch angeschaut.
Eine Anregung: viel interessanter für den "Suchenden" wäre die umgekehrte Sprachrichtung, also Deutsch>Esperanto.
Wer die Grundprinzipien von E verstanden hat, wird neue Wörter schnell erkennen oder zumindest ihre Bedeutung erahnen. Ein bisher unbekanntes Wort auf E zu finden, ist die eigentliche Herausforderung.
Erfordert die umgekehrte Sprachrichtung eine völlig neue Programmierung oder kann die bisher investierte Arbeit (danke dafür!) involviert werden?
Grüße von einem E-Neuling
|
|
Nach oben |
|
mlennartz 50 Beiträge

Anmeldedatum: 02.10.2008 Beiträge: 73
|
Verfasst am: Sa Jul 29, 2017 7:34 am Titel: |
|
|
Eigentlich ist es ein Wörterbuch für beide Richtungen. Die Volltextsuche sucht nach einem Wort oder Teil eines Wortes unabhängig von der Sprache.
Leider ergibt das inzwischen zu viele Treffer. Deswegen habe ich die Schnellsuche eingebaut, und in Zukunft (ab August 2017) wird es eine ähnliche Möglichkeit für die deutschen Wörter geben.
In Grenzen kann man den Browser suchen lassen. "Übersicht über die Wortwurzeln" und mit STRG-F auf der Seite suchen.
Danke für den Hinweis. Solche Antworten bringen mich zum Nachdenken, was man wie verbessern muss. _________________ http://www.esperanto-sh.de
http://www.der-esperantist.de
http://esperanto-sh.blogspot.com
|
|
Nach oben |
|
gasto 100 Beiträge

Anmeldedatum: 23.05.2006 Beiträge: 237
|
Verfasst am: Sa Jul 29, 2017 10:43 am Titel: |
|
|
Hinweis für die Nutzer des einsprachigen
http://vortaro.net/
In der Vorbemerkung zum o.g. Online-Wörterbuch
http://www.majkel.de/eo/vor.php
steht, dass die Nutzung von vortaro.net (PIV) eine Anmeldung erfordert. Das könnte Nutzer abschrecken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vielleicht galt das ja mal früher. Aber so lange bin ich noch nicht dabei.
Das "Reta Vortaro" ist übrigens mehrsprachig
http://www.reta-vortaro.de/revo/
|
|
Nach oben |
|
esocom Moderator


Anmeldedatum: 11.07.2007 Beiträge: 440 Wohnort: Buchholz Nordheide
|
|
Nach oben |
|
Helmut Moderator


Anmeldedatum: 22.07.2004 Beiträge: 847 Wohnort: Stemmert
|
Verfasst am: Sa Jul 29, 2017 3:54 pm Titel: |
|
|
Wie übersetzt DU Drohne (ich eine die neuartigen kleinen Fluobjekte, nicht männliche Bienen)?
|
|
Nach oben |
|
mlennartz 50 Beiträge

Anmeldedatum: 02.10.2008 Beiträge: 73
|
Verfasst am: So Jul 30, 2017 8:28 am Titel: |
|
|
"Drohne" wird in der Wikipedia immer zurückgeführt auf unbemannte Luftfahrzeuge.
Auch die kleinen Modellflugzeuge sind so etwas (aber nicht in Deutschland, da sind sie Flugmodelle).
"telestiraviadilo" ist ein Wortmonster., nicht alltagstauglich (8 Silben!).
Inhaltlich falsch, denn sie sind nicht zwangsweise ferngesteuert, sondern können auch autonom fliegen. "Unbemannt" ist etwas anderes als "ferngesteuert".
Übrigens heißen die Dinger (die Drohnen) in vielen Sprachen gemeinhin "Drohne": englisch drone, russisch дрон.
Es sind unbemannte Luftfahrzeuge, also senpilotaj / senhomaj aervehikloj / aviadiloj. "unbemannt" übersetzt Krause mit "senpilota", was man benutzen kann, aber nicht muss. (Ferngesteuert haben sie doch einen Piloten), deswegen senhoma.
Weil das Wort nicht alltagstauglich ist, brauchen wir eine Abkürzung oder (Hurra, hier macht es Sinn!) ein Neuwort.
Ich plädiere für droneo (im genannten Artikel angeführt).
Übrigens, wenn man sich den Wikipedia-Artikel durchliest, wird dort durchgängig "spavo" benutzt. Gegen spavo sprechen zwei Dinge:
1. Es ist im Gegensatz zu droneo kein Internationalismus.
2. Esperanto besitzt keine sprachlichen Traditionen, Begriffe abzukürzen, weder nach deutschem/englichem System (Buchstaben bzw. Buchstaben-Ziffern-Kombinationen, UAV) noch nach russischem (беспилотник = Ding ohne Pilot oder früher die sowjetische Spedition Sovtransavto, eine Zusammenziehung aus soveta transporta avtomobil / auxtomobilo).
Übrigens unterscheide ich in der Regel zwischen Alltagsbegriffen (Drohne = droneo) und wissenschaftlichem Sprachgebrauch (senhoma aviadilo? / aviadileto?) _________________ http://www.esperanto-sh.de
http://www.der-esperantist.de
http://esperanto-sh.blogspot.com
Geändert am So Jul 30, 2017 8:49 am von mlennartz
|
|
Nach oben |
|
|