Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
simosouris Gast
Íå âûáðàíà
|
Verfasst am: Di Mai 24, 2011 10:37 am Titel: phrasen übersetzung |
|
|
hallo,
ich bin ein kompletter neuling was esperanto betrifft, ich hoffe dass mir in diesem forum jemand weiterhelfen kann:
ich bin auf der suche nach einer übersetzung von "ich lasse los"
gemeint ist nicht loslassen eines gegenstandes, sondern im übertragenen sinne (ich gebe frei, ich gebe auf, ich löse mich, etc.)
vielen lieben dank im voraus und lieben gruß aus wien,
simo
Geändert am Di Mai 24, 2011 10:41 am von simosouris
|
|
Nach oben |
|
rano 50 Beiträge


Anmeldedatum: 01.05.2009 Beiträge: 83 Wohnort: Villingen Schwenningen, BW
|
Verfasst am: Di Mai 24, 2011 11:04 am Titel: |
|
|
Redensarten sind oft ein Problem, ich würde das von Fall zu Fall unterschiedlich lösen.
z.B. mit:
liberigi - befreien, erlösen, frei machen, freilassen
abandoni - aufgeben, überlassen, verlassen
deiĝi - abgehen, sich ablösen, sich lösen, sich loslösen, weggehen
usw.
Wenn ich Redensarten übersetzen will suche ich nach Synonymen/ Umschreibungen und übersetze die dann. _________________ Se ni komprenas ke ni ĉiuj estas frenezaj, tiam la vivo fariĝas klarigebla. (Mark Twain)
komiksoj en Esperanto:
www.komiksoj.net.tf
aŭ
http://komiksoj.wordpress.com/
|
|
Nach oben |
|
Helmut Moderator


Anmeldedatum: 22.07.2004 Beiträge: 847 Wohnort: Stemmert
|
Verfasst am: Di Mai 24, 2011 11:45 am Titel: |
|
|
"rezigni" wäre auch noch eine Möglichkeit
|
|
Nach oben |
|
simosouris Gast
Íå âûáðàíà
|
Verfasst am: Di Mai 24, 2011 12:26 pm Titel: |
|
|
vielen dank für die schnellen und netten antworten!
|
|
Nach oben |
|
Rudolf Fischer 100 Beiträge


Anmeldedatum: 13.05.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Nordwalde
|
Verfasst am: Di Mai 31, 2011 2:02 pm Titel: Ich lasse los |
|
|
"Ich lasse los."
Mi malfiksas min
wäre auch eine Möglichkeit, die das vorherige Angeheftetsein betont. _________________ Rudolf
|
|
Nach oben |
|
hans 100 Beiträge

Anmeldedatum: 13.04.2006 Beiträge: 133 Wohnort: D-49205 Hasbergen
|
Verfasst am: Di Mai 31, 2011 3:34 pm Titel: Sätze suchen |
|
|
Ich kann dazu nochmal tatoeba warm empfehlen.
Es bietet ja zigtausend Beispielsätze in Esperanto.
Oder man gibt ein Stichwort in Deutsch ein und bekommt Alles, was es dazu gibt.
Über google oder Wikipedia kommt man leicht dahin.
Tatoeba ist nützlich sowohl für Anfänger als auch für Experten.
Und es ist eine Super-Reklame für unsere Sprache.
|
|
Nach oben |
|
Rudolf Fischer 100 Beiträge


Anmeldedatum: 13.05.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Nordwalde
|
Verfasst am: Di Mai 31, 2011 3:59 pm Titel: Re: Wie zuverlässig sind die Tatoeba-Inhalte? |
|
|
hans hat Folgendes geschrieben: |
Ich kann dazu nochmal tatoeba warm empfehlen.
Es bietet ja zigtausend Beispielsätze in Esperanto.
|
Die Frage ist aber doch: Kann man die Beispielsätze ernst nehmen, oder haben da wieder Übereifrige zig Zeug reingeklimpert, ohne Rücksicht auf Qualität, Hauptsache, Esperanto schiebt sich von Position 37 auf 36
hans hat Folgendes geschrieben: |
Tatoeba ist nützlich sowohl für Anfänger als auch für Experten. |
Sind denn Quellenangaben dabei? Sonst ist der Anfänger anderen Einklimperanfängern hilfslos ausgeliefert, und der Experte rauft sich die Haare.
hans hat Folgendes geschrieben: |
Und es ist eine Super-Reklame für unsere Sprache. |
Aber das kann nicht das einzige Kriterium sein. _________________ Rudolf
|
|
Nach oben |
|
Lu Wunsch-Rolshoven Moderator


Anmeldedatum: 02.06.2002 Beiträge: 955 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: Mi Jun 01, 2011 12:47 am Titel: Re: Wie zuverlässig sind die Tatoeba-Inhalte? |
|
|
Rudolf Fischer hat Folgendes geschrieben: |
Die Frage ist aber doch: Kann man die Beispielsätze ernst nehmen, oder haben da wieder Übereifrige zig Zeug reingeklimpert, ohne Rücksicht auf Qualität, Hauptsache, Esperanto schiebt sich von Position 37 auf 36  |
Schon vor längerem hat sich Esperanto auf Position 3 geschoben.
Da klimpert auch mal ein Übereifriger was rein - und dann wird es diskutiert (oder auch nicht). Am sichersten sind natürlich die Sätze, die diskutiert wurden, wobei es manchmal leider keine idealen Übersetzungen zu geben scheint.
Rudolf Fischer hat Folgendes geschrieben: |
Sind denn Quellenangaben dabei? Sonst ist der Anfänger anderen Einklimperanfängern hilfslos ausgeliefert, und der Experte rauft sich die Haare. |
Bei Tatoeba ist es Sitte, sich nicht die Haare zu raufen, sondern bessere Übersetzungen vorzuschlagen.
Manchmal sind selbst bei erfahrenen Esperantosprechern Fehler zu finden - so wie ja auch im Deutschen selbst erfahrene Sprecher mal einen Fehler machen, wenn sie schreiben...
hans hat Folgendes geschrieben: |
Und es ist eine Super-Reklame für unsere Sprache. |
Rudolf Fischer hat Folgendes geschrieben: |
Aber das kann nicht das einzige Kriterium sein. |
Stimmt, ist es auch nicht. Deshalb versucht man ja, vernünftige Übersetzungen einzustellen und andere Übersetzungen zu kontrollieren.
Vielleicht ist es das einfachste, mal einen Blick auf Tatoeba zu werfen - nichts geht über eigenes Erleben
Im übrigen gilt bei Tatoeba (so ähnlich wie bei der Wikipedia): Man darf ein Projekt zur Erstellung einer übersetzten Sätzesammlung nicht mit der fertigen Sammlung verwechseln. Es ist, als würde man der Wörterbuchredaktion bei der Arbeit über die Schulter schauen - da kann man natürlich kein fertiges Lexikon erwarten. Es werden dabei sicherlich noch Methoden gefunden werden, um auch für Anfänger die Qualität erkennbar zu machen.
Ich finde jedenfalls, Tatoeba ist ein wundervolles Mittel, um Übersetzungen zu finden und zu diskutieren. Hattest du, Rudolf, nicht mal vor Jahren angeregt, man solle eine Sammlung von Wörtern anlegen, für die man keine schöne Übersetzung gefunden hat? Das lässt sich mit Tatoeba im Satzzusammenhang ein wenig verwirklichen.
|
|
Nach oben |
|
Rudolf Fischer 100 Beiträge


Anmeldedatum: 13.05.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Nordwalde
|
Verfasst am: Mi Jun 01, 2011 7:44 am Titel: Nochmal: Tatoeba |
|
|
Danke, Lu, für die Anmerkungen. Ich gebe ja zu, dass ich mich mit dem Projekt noch nicht auseinandergesetzt habe. Was du schreibst, klingt ja schon hoffnungsvoller.
Also, mit Vorbehalt, dass ich mich irre:
Übersetzungen sind schwerer, als sich original auf Esperanto auszudrücken.
Der Erfahrung nach fangen die Leute an zu übersetzen (oder gar zu dichten), bevor sie genügend viel Erfahrung mit Esperanto haben. "Erfahrung" heißt auch, die Idiomatik übernommen zu haben, denn es gibt schon eine Hintergrundidiomatik im Esperanto, obwohl wir das in der Reklame herunterspielen.
Beispiel: "Je bona tago!" wird niemand sagen (dürfen), obwohl es grammatisch genauso korrekt ist wie "Bonan tagon!".
(Ich erwische mich in Anfängerkursen störend oft bei dem Satz "Jaaa, eigentlich richtig, aber total ungebräuchlich.")
Eine Liste schwer übersetzbarer Wörter habe ich hoffentlich nicht vorgeschlagen, sondern allenfalls "schwer übersetzbarer Sätze" oder "... Redewendungen". Da sieht man, dass Tatoeba vom Ansatz her durchaus sinnvoll ist.
Dennoch:
- Übersetzungen gehören ausschließlich in die Domäne erfahrener Sprecher (und ganz richtig, selbst die müssen sich noch gegenseitig kontrollieren und kommen oft auf keinen gemeinsamen Nenner).
Massenproduktion deutet an, dass das nicht gewährleistet ist.
- Manches wird schlicht unübersetzbar bleiben, denn alle Sprachen - auch Esperanto! - sind schließlich autonom.
Man übersetze mal
Ŝi tro ĝisostulumis.
ins Deutsche  _________________ Rudolf
|
|
Nach oben |
|
Lu Wunsch-Rolshoven Moderator


Anmeldedatum: 02.06.2002 Beiträge: 955 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: Mi Jun 01, 2011 9:39 am Titel: Mehr Qualität bei Tatoeba. lang8 zum Korrigieren von Sätzen |
|
|
Nach meinem Eindruck ist Tatoeba ein hochinteressantes Projekt. Unter anderem, weil es zu Übersetzungen in schwierigen Fällen anregt. Die Suche nach solchen Übersetzungen bereichert Esperanto, schon manchmal habe ich dann ein schwieriges Wort bei ViVo (Vikia Vortaro) eingestellt; Seilbahn habe ich im Netz nirgendwo gefunden und die Krause-Übersetzung fand ich nicht überzeugend. (Das ist ein Beispiel, wo das Wort an sich schon eine Aufgabe darstellt.)
Ich selbst würde mir bei Tatoeba auch mehr Qualität und Qualitätskontrolle wünschen. Ich habe dort z.B. die Meinung geäußert, dass man am besten nur in die Muttersprache (oder eine wirklich sehr gut beherrschte Sprache) übersetzt - andere wollen Tatoeba auch als Unterstützung für Lernende sehen. Nach dem Motto "Ich mach jetzt mal einen Übersetzungsansatz, andere können dann ja korrigieren." Diese Vorstellung wird aber zunehmend kritisiert, zumal es ja auch Seiten gibt wie lang8, wo man sich Sätze korrigieren lassen kann. (An sich eine schöne Idee; wir könnten das im Forum diskutieren, aber besser in einem neuen Faden; lang8 hat übrigens etwa 2000 Leute auf der Liste, die Esperanto angegeben haben.)
Insgesamt gilt weiterhin: Die Welt ist nicht ideal, nehmen wir das, was unseren Idealen schon ziemlich nahe kommt.
|
|
Nach oben |
|
Lu Wunsch-Rolshoven Moderator


Anmeldedatum: 02.06.2002 Beiträge: 955 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: Mi Jun 01, 2011 9:42 am Titel: Esperanto-Fundamentalistin |
|
|
Rudolf Fischer hat Folgendes geschrieben: |
Man übersetze mal
Ŝi tro ĝisostulumis.
ins Deutsche  |
Mein erster Ansatz wäre: Sie benahm sich zu sehr wie eine Esperanto-Fundamentalistin.
|
|
Nach oben |
|
Rudolf Fischer 100 Beiträge


Anmeldedatum: 13.05.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Nordwalde
|
Verfasst am: Mi Jun 01, 2011 11:01 am Titel: Re: Esperanto-Fundamentalistin |
|
|
Lu Wunsch-Rolshoven hat Folgendes geschrieben: |
Mein erster Ansatz wäre: Sie benahm sich zu sehr wie eine Esperanto-Fundamentalistin. |
Scheint mir durchaus korrekt, aber dazu muss man eben einiges an Hintergrundwissen haben, und selbst der deutsche Satz ist nicht unmittelbar klar: Eine "Esperanto-Fundamentalistin" kann ja vieles sein, Nur wir wissen, was genau damit gemeint ist.
Oder sind uns nicht mal da ganz einig: es könnte ja auch ein Schimpfwort eines Raumisten ("Rauma-Manifestlers" ?) für eine Finvenkistin ("Endgültigen-Durchbruch-Anstreberin" ?) sein.
Da sieht man, wie die eigene Einstellung die Wahrnehmung der Welt formt und es in ganzem strengem Sinne keine echte Übersetzung gibt, wegen der eigenen Vorstellungswelt, in der jeder gefangen ist.
Doch zurück zu deinem letzten Satz: Ich bin auch dafür, dass wir damit leben können, sonst kann man gar nichts mehr machen. Man soll sich nur der Grenzen bewusst sein. _________________ Rudolf
|
|
Nach oben |
|
esocom Moderator


Anmeldedatum: 11.07.2007 Beiträge: 440 Wohnort: Buchholz Nordheide
|
Verfasst am: Mi Jun 01, 2011 8:39 pm Titel: Seilbahn |
|
|
Lu Wunsch-Rolshoven hat Folgendes geschrieben: |
Seilbahn habe ich im Netz nirgendwo gefunden und die Krause-Übersetzung fand ich nicht überzeugend. (Das ist ein Beispiel, wo das Wort an sich schon eine Aufgabe darstellt.) |
Wie, was, heißt telfero nicht Seilbahn?
|
|
Nach oben |
|
Lu Wunsch-Rolshoven Moderator


Anmeldedatum: 02.06.2002 Beiträge: 955 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: Mi Jun 01, 2011 10:07 pm Titel: Re: Seilbahn |
|
|
esocom hat Folgendes geschrieben: |
Wie, was, heißt telfero nicht Seilbahn? |
So ganz einfach ist es nicht, eine Seilbahn kann schweben oder auf Rädern fahren. Krause schlägt dafür 'telfero' und 'kablotramo' vor. Ich bin nicht sehr begeistert von solchen Neuschöpfungen wie 'telfero'. Mir gefällt 'kabloveturilo' für beides besser.
|
|
Nach oben |
|
esocom Moderator


Anmeldedatum: 11.07.2007 Beiträge: 440 Wohnort: Buchholz Nordheide
|
|
Nach oben |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
Forum installiert und modifiziert von NoMoKeTo.de
|