Esperanto-Nachrichten - EsperantoLand
 
 

Weltpolitik
"Esperanta Civito" zum Irak-Krieg

25.03.2003

Die Organisation "Esperanta Civito" ("Esperanto-Bürgerschaft", "Esperanto-Stadt"), ein Zusammenschluss von einigen esperantosprachigen Verbänden, Institutionen und Einzelpersonen, hat eine Erklärung zum aktuellen Irak-Krieg verfasst.

Friedliches Zusammenleben und Respekt sprachlicher Minderheiten

In der von Prof. Walter Zelazny, dem "Konsul" der "Esperanta Civito", unterzeichneten Erklärung wird das Regime von Saddam Hussein in seiner Gefährlichkeit für die Freiheit der Völker mit früheren totalitären Regimen verglichen. Zelazny unterstreicht, dass ein solches Regime der Esperanto-Sprachgemeinschaft mit ihren "Werten von freier Kommunikation, friedlichem Zusammenleben und Respekt von sprachlichen Minderheiten" feindlich gegenübersteht. Weiter wird betont, dass Kriege zur Lösung von politischen Problemen veraltet seien.

Missachtung des Völkerbunds vor dem Zweiten Weltkrieg

"Esperanta Civito" stellt fest, dass die Missachtung des Völkerbunds durch mehrere totalitäre Staaten wie Deutschland, Japan, Italien und die Sowjetunion dem Zweiten Weltkrieg vorausging. Ein gleicher Prozess der Missachtung habe nun gegen die Vereinten Nationen begonnen, und zwar durch angloamerikanische Staaten "mit langer demokratischer Tradition".

Für den Dialog der Völker

Die Esperantosprecher werden durch die "Esperanta Civito" aufgerufen, statt eines "falschen Patriotismus" ihre kosmopolitische Identität zu bekräftigen. "Esperanta Civito" regt die Esperantosprecher an, den Dialog der Völker "gegen ethnische und religiöse Intoleranz zu stärken - für die Verbreitung einer Kultur des Friedens".

Nachrichtenüberblick   Weltpolitik
 

© EsperantoLand
 

22. Neujahrstreffen 2025/26, Wiesbaden

Das 22. Neujahrstreffen (NR) von EsperantoLand findet Ende des Jahres statt, vom 27. Dezember 2025 bis zum 3. Januar 2026, erneut in Wiesbaden, 40 km westlich von Frankfurt/Main. Mittlerweile sind bereits 45 Gäste angemeldet (Stand 9. September). plu al Esperanto-novajho

 

Freunde in aller Welt

Die internationale Sprache Esperanto wird von Menschen aus über hundert Ländern der Welt gesprochen. Esperanto ist relativ schnell zu erlernen - in der Regel reichen zwei oder drei Wochenendkurse, um erste Unterhaltungen führen zu können und an Esperanto-Treffen teilzunehmen. Esperanto-novajho

 plu al Esperanto-novajho

 

Esperanto - die schnelle Sprache

Schnell lernen, schnell anwenden


Menschen aus über hundert Ländern sprechen Esperanto. Man kann sie bei Esperanto-Treffen kennenlernen, vielleicht besuchen oder mit ihnen im Internet Kontakt aufnehmen. Es gibt Bücher und Zeitschriften in Esperanto, Musik und immer mehr kurze Filme. Das Angebot wird laufend größer und Esperanto breitet sich zunehmend aus. Eigentlich fehlt nur noch eins: Esperanto lernen. Wie das geht, steht hier. plu al Esperanto-novajho

 

Von Argentinien bis Zimbabwe: 540 Esperanto-Gruppen weltweit

Esperanto-novajhoMittlerweile sind 540 örtliche Esperanto-Gruppen auf den Landkarten von EsperantoLand verzeichnet. Von der Gruppe in Cordoba in Argentinien bis zum Freundschaftclub in Harare (Zimbabwe) freuen sich Esperantosprecher aus mehr als 30 Ländern über Besuch aus dem Ausland. plu al Esperanto-novajho

 

Esperanto-Treffen und -Veranstaltungen auf Landkarten

Esperanto-novajhoAuf den Landkarten von EsperantoLand findet man Informationen über Esperanto-Veranstaltungen aus der ganzen Welt. plu al Esperanto-novajho

 

Link-Empfehlung
"Le Monde Diplomatique" in Esperanto

Esperanto-novajhoDie Netz-Ausgabe der Monats-Zeitschrift "Le Monde Diplomatique" ist seit einiger Zeit auch in Esperanto zu lesen. plu al Esperanto-novajho

 

Link-Empfehlung
Tägliche Weltnachrichten in Esperanto

Esperanto-novajhoAuf den Internet-Seiten von Radio China International kann mal täglich etwa drei Weltnachrichten in Esperanto lesen sowie Radio hören. plu al Esperanto-novajho